Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet unterschiedliche Cookies für nur wenige Zwecke.

Hier können die Cookie-Verwendungen differenziert erlaubt werden.

Bestätigung Gültig für Verwendung für
1 oder 30 Tage Nur notwendige Cookies zulassen
30 Tage Präferenz-Cookies zulassen
30 Tage Statistik-Cookies zulassen
--- nicht vorh. Marketing-Cookies zulassen

Alle weiteren wichtigen Informationen sind im Menüpunkt "Datenschutz" aufgeführt. Die getroffene Entscheidung kann später unter "Cookie-Informationen" geändert werden.


Unternehmens-Kommunikation. Glaubwürdigkeit. Vertrauen.


Menschlichkeit kann KI nicht! Die Energie dahinter genauso wenig...

Was für ein Bild verbindest du mit "Unternehmens-Kommunikation"?

Je nachdem welchen Teilbereiche oder Facetten wir uns bei einem Unternehmen anschauen, verändert sich der Fokus. Und die entsprechenden Auswirkungen. Ein Teil ist die Außenwirkung von Logo und CI. Weitere Teile sind die Informationen, die ein Unternehmen herausgibt. Auch sie wirken auf die Menschen, die sie vor die Nase bekommen.

Das kann eine Webseite sein, eine Visitenkarte, ein Briefpapier / eine Rechnung, ein Fahrzeug mit Unternehmens-Werbung, eine eMail... die Liste ist lang.

All dies ist (auch) Kommunikation

  • Logo / CI / Farben, Formen, Schrift
  • Slogan, prägnante, wiederkehrende Worte
  • Texte, Art der Inhalte
  • Geschäftsausstattung
  • Werbemittel (vom Flyer bis zum Fahrzeug)
  • Webseiten, Landingpages
  • Fotos / Illustrationen auf allen Medien
  • Video-Inhalte, die informieren & bewegen
  • Kommunikation intern (z.B. unter den MA, aber auch der Nordstern des Unternehmens)
  • Kommunikation extern (eMails, automatisierte Abläufe, Empfang pot. Kunden...)
  • Werte und Nordstern des Unternehmens
  • Unternehmenspolitik im Hinblick auf Umgang mit besonderen Situationen
    • Krankheit / Ausfall
    • Fortbildungen
    • Eigene Entscheidungen von MA
    • Steuerliche Themen, Zuwendungen, Boni

Auch wie Menschen - also potenziell deine Angestellten - mit anderen Menschen umgehen, die mit deinem Unternehmen in Verbindung gebracht werden, spielt deutlich in die Unternehmens-Kommunikation mit rein. Was wünscht sich der Kunde / die Kundin? Geschäftspartner. Oder du... was mit deinem Unternehmen assoziiert wird!?

Und genauso spielen hier Fotos, Videos (bewegte oder bewegende Bilder?) mit rein.

Ein absolut klassisches Beispiel für negative Unternehmens-Kommunikation sind Mitarbeiter/innen, die aus ihrer Praxis Verbesserungspotential sehen, aber nicht gehört werden und irgendwann resignieren... und nur noch "Dienst nach Vorschrift" machen.

Fachkräftemangel ist ebenfalls solch ein Thema. Genauso wie Diskrepanzen zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Kompetenz. Denn ein/e wirklich tolle/r Arbeitgeber/in wird zumindest langfristig nie das Problem haben, dass Angestellte fehlen.

Wenn dich interessiert, wie du deine Unternehmens-Kommunikation signifikant verbessern kannst, meld dich für einen ersten Kennenlern-Termin.

Verständnis für unterschiedliche Perspektiven entwickeln

Je mehr wir uns dessen also bewusst sind, desto eher entwickeln wir ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, und das, was es vielleicht braucht, um einander besser zu verstehen. Vermutlich gibt es keinen Lebensbereich, in dem diese Tatsache nicht extrem wertvoll ist!

Patrick Schröder | Consulting + Umsetzung - Kommunikation • Speaking • Außenwirkung

Meld dich für meinen Newsletter an

Alle notwendigen Infos findest du unter Datenschutz.